Die Destillation von Schnaps

Möchten Sie mit anderen Ihre Erfahrungen zur Destillation von Schnaps austauschen? In diesem Forum dreht sich alles um das Schnapsbrennen als Hobby. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Beitrag:

RE: Brennkessel aus Stahl ?
Von: Lutz am 16.09.2009 13:04:59 | Region: Brandenburg
Hallo Andreas,
Danke für deine schnelle Antwort.
Zwei Dinge habe ich nicht ganz verstanden.
1. Steigrohr.
Für die Aufnahme des Steigrohr´s möchte ich eine Seitliche Öffnung, ca. 10 cm aus der Mitte, also NICHT im höchsten Punkt des Deckel verwenden. Die habe ich für ein Rühwerk vorgrsehen. Ist das ok ?
Wenn sich nun, 10cm vom höchsten Punkt, das Steigrohr befindet, hat das einen Einfluss auf die Tempraturmessung?
Die Bohrung für das Steigrohr würde ich dann auf 1 Zoll= 28mm (Rohr Innenduchmesser) erweitern. Darauf kommt ein T-Stück, der Obere Abgang für`s Termometer, der seitliche Abgang für`s Geistrohr.
Du schreibst: Kurzes Steigrohr = hohes Aroma, langes = hohes Vol.
Sollte man dann (bei Gelegenheit) noch ein zweites Steigrohr bauen, für beide Varianten ?
Du schreibst weiter: Geistrohr ca. 35mm.
Soll ich nun das Geistrohr dann wieder auf 35 mm erweitern, um dann mit 22mm in den Liebigkühler zu gehen ?
Das mit dem Kühler habe ich, so glaube ich, hoffendlich verstanden.
Eine Frage hätte ich noch:
Sollte ich eine zweite Tempraturmessung, etwa kurz vor oder direkt im Liebigkühler (oben, da mit leichter Neigung) vornehmen ?
Die Fragen kommen immer beim Bauen.
Ich hoffe, ich nerve dich mit meinen Fragen nicht zu sehr. Bin der absolute Neuling auf diesem Gebiet.
MfG.Lutz
Der Beitrag auf den Sie antworten wollen steht oberhalb.

Auf Beitrag antworten

Name:
E-Mail:
Region:
Title:
Bitte geben Sie einen aussagefähigen Titel ein.
Um mehrere Bilder hochzuladen, bitte einfach mehrere Bilder auswählen.